


Diese Toolbox widmet sich der “Sicherheitsvorschriften“ (de veiligheidswaaier) und die neue Symbole von Gefahrstoffen.
In der Praxis passiert es regelmäßig dass mit Gefahrstoffen gearbeitet werdet. Diese Stoffe können die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gefährden. Diese Stoffe können in Farbe, Leim und dergleichen sitzen. Beispielsweise sind die Risiken dieser Stoffe giftig, ätzend, reizend, schädlich und leicht entzündlich. Dies wird durch Symbole auf der Verpackung dargestellt.
Seit 2009 ist ein neues Kennzeichnungssystem weltweit eingeführt. Unternehmen, die chemische Stoffe und Gemische auf dem Markt bringen, sind verpflichtet, die Verpackung mit Etiketten mit darauf Bedienungsanleitungen und Warnungen nach den neuen Regeln zu tragen. Das passiert noch nicht in allen Fällen. Es gibt eine Übergangsfrist bis zum Jahr 2015.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet um Arbeitnehmers:
Zu erziehen und unterrichten über die Natur der Stoffe und die Risiken;
Über wie man damit muss arbeiten; und
Welche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind.
Die Sicherheitsvorschiften bieten für das Teil Informationen und Anleitungen. Es gibt eine Auswahl der gefährlichen Stoffe die in Bearbeitung sind. In absehbarer Zukunft werden in jedem Betriebsauto, oder –Bus und Bau Bude diese Sicherheitsvorschiften reichen. Die Zusammensetzung des Sicherheitsvorschiftens erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn es jetzt scheint, dass eine Informationskarte fehlt, melden Sie es an die Abteilung Qualitat und Schutz. Die Sicherheitsvorschiften würden dann ergänzt.
Die Vorteile von dem Sicherheitsvorschiften sind:
Dies ist sehr wichtig im Falle einer Katastrophe!